Kundengewinnung für Selbstständige und Neugründer

Die Corona-Pandemie zwingt viele Unternehmen nach wie vor dazu, primär auf digitale Angebote zu setzen. Immer mehr Gewerbetreibende erstellen eigene Onlineshops oder bieten Terminreservierung für das Shopping vor Ort an. In Gesundheitsfragen setzen viele Patienten bei kleineren Beschwerden auf die Beratung per Videochat, bevor sie eine Arztpraxis aufsuchen.

Doch auch ohne die Auswirkungen der Corona-Pandemie hat das Internet das Kundenkaufverhalten verändert. War es vor Jahren noch mit großem Rechercheaufwand verbunden, Anbieter und Angebote zu vergleichen, stehen heute mit wenigen Klicks dutzende Vergleichsportale und ähnliche Angebote zur Verfügung. Dadurch wird es gerade für mittelständische Unternehmen und Existenzgründer schwierig, sich aus der Vielzahl der Anbieter hervorzuheben und sich gegen größere Konkurrenten zu behaupten. Diese hatten jahrelang Zeit, sich am Markt durchzusetzen.

Immerhin sind groß angelegte Werbekampagnen nicht nur teuer, sondern sie verfehlen gerade online häufig ihr Ziel, weil Nutzer entweder nicht wirklich am Produkt interessiert sind oder direkt sämtliche Werbeanzeigen durch Werbeblocker aus dem eigenen Browser „aussperren“. Andererseits ist Werbung in den Printmedien nicht mehr zeitgemäß. Es muss also ein Mittelweg gefunden werden, der möglichst viele potenzielle Interessenten erreicht, ohne durch Streuverluste zum Minusgeschäft zu werden.

Die Lösung in einem Wort: Suchmaschinenmarketing!

SEM Berater berät über die richtige Marketingstrategie

Das empfiehlt auch Andreas Karasek, Geschäftsführer von SEM Berater, der deutschlandweit starken SEM Agentur für kleine und mittlere Unternehmen. Ihm zufolge sollte sich heutzutage jedes Unternehmen auch online präsentieren. Aufgrund des häufig stark beschränkten Werbebudgets rät er mittelständischen Unternehmern dazu, sich beim Online Marketing auf die Maßnahmen zu konzentrieren, die die besten Erfolgsaussichten bieten.
Die Wichtigste dieser Maßnahmen, das Suchmaschinenmarketing, ist in zwei Bereiche zu unterteilen: Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA).

Suchmaschinenmarketing erreicht die Nutzer, die Kunden werden wollen

Bei der SEO wird die eigene Onlinepräsenz optimiert, um Suchmaschinenalgorithmen, den sogenannten Crawlern, deutlich zu machen, dass die Seite für eine bestimmte Suchanfrage relevant ist und deshalb höher in den Rankings stehen sollte. Keywords sind hier ein entscheidender Faktor, um gefunden zu werden. Jedoch reicht es nicht, den Leser – ganz gleich ob es sich um Mensch oder Maschine handelt – mit Keywords zu bombardieren. Auch Verweildauer und Interaktion mit der Seite sind beim Suchmaschinenranking wichtig. So wie ein spezieller suchmaschinenoptimierter Schreibstil, bei dem Keywords an spezifischen Stellen im Text verwendet werden. Eine Seite muss also Content bieten, welcher Nutzer zum Bleiben überzeugt.

Einen ähnlichen und gleichzeitig grundverschiedenen Ansatz bietet die Suchmaschinenwerbung. Auch hier spielen Keywords eine tragende Rolle. Allerdings tauchen diese nicht zwangsläufig auf der eigenen Seite auf, sondern man erwirbt bei einem Suchmaschinenbetreiber, wie Google oder Bing, für einen kleinen Geldbetrag pro Interaktion Anzeigenslots für bestimmte Keywords. Die eigene Webpräsenz wird dann, wenn nach einem dieser Keywords oder einem verwandten Begriff gesucht wird, besonders in den Suchergebnissen hervorgehoben. Google Ads bietet zudem Gewerbetreibenden die Möglichkeit, die eigene Niederlassung auf Google Maps besonders hervorzuheben. Vor allem Unternehmen, die Kunden nur persönlich bedienen können, beispielsweise Friseursalons oder Lebensmittelgeschäfte, können davon profitieren.

Manchmal ist weniger mehr. So auch beim Online Marketing

SEM Berater warnt allerdings auch davor, sich zu übernehmen. Ein Fehler, den gerade Unternehmen und Solo-Selbstständige machen, die mit Online Marketing nicht eingehend vertraut sind. Häufig versuchen diese, möglichst viel aus eigener Hand zu leisten, um Kosten zu sparen. Gerade im Suchmaschinenmarketing können dem Laien jedoch viele Fehler unterlaufen, durch die potenzielle Kunden abgeschreckt oder gar nicht erst auf die Seite aufmerksam gemacht werden.

Beispielsweise durch Streuverluste. Darunter versteht man Seitenbesucher, die zwar über eine Werbeanzeige auf die Seite gelangen, dann jedoch schnell feststellen, dass das Angebot für ihr Anliegen nicht relevant ist. Das passiert insbesondere dann, w