Google Ads – eine Plattform für den Erfolg!

Wer Online-Werbung betreiben will, kommt um Google kaum herum.
Der Google-Konzern gehört zu den umsatzstärksten Unternehmen der Welt und betreibt unter der Marke Google Ads ein gigantisches Werbenetzwerk, das Unternehmen eine breite Palette an attraktiven Möglichkeiten zur Verfügung stellt, ihr Produkt zum Verkauf anzubieten. Dabei setzt sich Google Ads neben der Reichweite vor allem durch das gute Preis-Leistungs-Verhältnis von der Konkurrenz ab. Bei den meisten der angebotenen Werbeformate werden die Kosten pro Interaktion berechnet. Das heißt, Google stellt dem Werbetreibenden nur Anzeigen in Rechnung, die tatsächlich zu einem Seitenaufruf geführt haben. Und auch dann nur solche, bei denen der Nutzer die Seite nicht sofort wieder verlässt. Zudem bietet Googles Plattform umfangreiche Möglichkeiten, die Kampagnenstrategie anzupassen. Einerseits ist es möglich, Anzeigen auf eine bestimmte Region, einen bestimmten Gerätetyp, Browser oder ein bestimmtes Betriebssystem einzugrenzen, sodass keine Streuverluste durch Interessenten entstehen, die das Angebot überhaupt nicht wahrnehmen können. Ferner kann auch ein fixes Monatsbudget festgelegt werden. Dieses wird von den Algorithmen des Anbieters berücksichtigt, wenn sie entscheiden, wann und wo Werbung geschaltet werden soll. So lassen sich auf einfache Weise ungeplante Kostenfallen vermeiden.
Dadurch ist Google Ads nicht nur für umsatzstarke Unternehmen interessant. Gerade Neugründer und Kleinunternehmer, die durch Online Werbung die Bekanntheit ihres Unternehmens steigern wollen, können von der Plattform profitieren.

Suchanzeigen mit Google Ads

Die erfolgreichste Art der Online Werbung ist die, die erst auf den zweiten Blick als solche zu erkennen ist.
Viele Menschen sehen das Internet wie mit Scheuklappen. Ihr Fokus liegt auf dem Content der Seite, die für sie selbst relevant ist. Den Rest blenden sie aus. Werbebanner am Rand der Seite werden daher oft höchstens peripher wahrgenommen, Pop-Ups sind in den meisten Browsern ohnehin ab Werk blockiert. Anstatt breit Werbung im Netz zu streuen bietet es sich also gerade für Unternehmen mit einer klar gesteckten Zielgruppe an, stattdessen bezahlte Anzeigen in den Suchergebnissen so zu schalten und potentielle Kunden damit direkt anzusprechen.

Googles Werbenetzwerk bietet genau diese Option: Google Ads , das vor 2018 unter der Marke Google AdWords (ein Wortspiel auf „adverts“, also Werbung) vertrieben wurde, ermöglicht es Unternehmen, Suchanzeigen bei bestimmten Keywords zu schalten. Sucht ein Nutzer nach einem dieser Keywords oder einem verwandten Begriff, wird die eigene Seite besonders hervorgehoben und in den Suchergebnissen angezeigt. So ist gewährleistet, dass Werbung vor allem die Nutzer erreicht, die sich aktiv für das Thema interessieren. Ebenfalls ist mit dem Dienst die Hervorhebung des eigenen Geschäfts auf Google Maps möglich, um so leichter von Kunden gefunden zu werden.

Um die Suchergebnisse nicht mit bezahlten Suchanzeigen zu überfluten, versteigert Google nur eine bestimmte Anzahl von Anzeigen-Slots pro Seite nach dem Prioritätsprinzip. Das heißt grob, wer am meisten pro Interaktion zu bezahlen bereit ist, erhält vom Algorithmus auch den besten Platz für seine Suchanzeige beim jeweiligen Keyword. Deshalb ist eine sorgfältige Marktrecherche und Zielgruppenanalyse wichtig, um auch tatsächlich von Suchanzeigen profitieren zu können.

Beispielsweise hätte ein lokales Geschäft keinen Mehrwert, wenn es Kunden im gesamten deutschsprachigen Raum mit seinen Suchanzeigen erreichen würde. Eine Eingrenzung auf den Ort der Niederlassung würde in diesem Kontext also am meisten Sinn machen, entweder direkt über die Keywords oder durch die Einstellungen des Netzwerks.

Meine Empfehlung: Wer Kunden vor Ort im Geschäft oder eine spezielle Nische im Markt bedient, sollte mit Suchanzeigen auf sich aufmerksam machen! Dabei ist es besonders wichtig, mit den richtigen Keywords Werbung für die eigene Seite zu schalten.

Displaywerbung über Google Ads

Jeder kennt Online Werbung als Werbebanner auf Webseiten. Auch wenn manche sie lästig finden: Durch ihre Reichweite sind sie ein effektives Mittel, neue Kunden auf ein Produkt aufmerksam zu machen.

Egal wie gut das Produkt, egal wie nützlich die Leistung ist, solange keiner davon weiß